• 56 Läden, 184 262 Produkte

Vergleich: Pirelli P ZERO gegen Toyo Proxes T1 Sport gegen Vredestein Ultrac Vorti

In diesem Vergleich nehmen wir den Pirelli P ZERO und den Toyo Proxes T1 Sport unter die Lupe, zwei Sommerreifen der bekannten Hersteller Pirelli und Toyo. Um die Stärken und Schwächen der beiden Reifen zu ermitteln, fassen wir die gesammelten Testdaten von AutoMotorSport, Autobild, ADAC, Automotorsport, SportAuto und Autoexpress zusammen.


Der Pirelli P ZERO wird in Italien hergestellt und hat eine Gesamtbewertung von 88%. Er ist nicht durch ein neueres Modell ersetzt worden. Im Test von AutoMotorSport belegte er den 4. von 11 Plätzen, wobei seine beste Eigenschaft die Nässeseitenführung war. Bei Autobild belegte er ebenfalls den 4. Platz von 53 Reifen, wobei er in den Bereichen Trockenhandling, Trockenbremsen, Bremsen auf nasser Fahrbahn, Kurvenfahrt auf nasser Fahrbahn und Handling auf nasser Fahrbahn am besten abschnitt. Der ADAC bewertete den P ZERO auf Platz 3 von 16 und hob seine Stärken in den Bereichen Trockenbremsen, Fahrverhalten auf trockener Fahrbahn, Sicherheit, Außengeräusch, Kurvenfahren auf nasser Fahrbahn und Handling auf nasser Fahrbahn hervor. Im Bereich Automotorsport belegte der Reifen Platz 4 von 11, mit guten Ergebnissen in den Bereichen Handling auf trockener Fahrbahn, Spurwechsel auf trockener Fahrbahn, Lenkverhalten auf trockener Fahrbahn, Handling auf nasser Fahrbahn, Handling auf nasser Fahrbahn (objektiv) und Sicherheit auf nasser Fahrbahn. SportAuto und Autoexpress stuften den P ZERO auf Platz 5 von 7 bzw. 11 ein.


Der Toyo Proxes T1 Sport hingegen wird in Japan hergestellt und hat eine niedrigere Gesamtbewertung von 78 %. Er wurde auch nicht durch ein neueres Modell ersetzt. Im Test von AutoMotorSport belegte der Reifen von Toyo den 10. von 11 Plätzen und zeichnete sich durch sein gutes Lenkansprechen auf trockener Fahrbahn aus. Autobild setzte ihn auf Platz 19 von 53 getesteten Reifen, wobei die beste Eigenschaft das Außengeräusch war. Im ADAC-Test belegte der Proxes T1 Sport den 11. von 16 Plätzen. Automotorsport gab ihm den 8. von 11 Plätzen, mit Stärken bei Aquaplaning (längs) und Außengeräuschen. SportAuto und Autoexpress schließlich stuften den Toyo-Reifen auf Platz 6 und 11 von 7 bzw. 11 Reifen ein.


Fazit: Wenn man beide Reifen miteinander vergleicht, ist es klar, dass der Pirelli P ZERO den Toyo Proxes T1 Sport in den meisten Tests übertrifft und in verschiedenen Kategorien durchweg besser abschneidet. Einige seiner Stärken sind das Handling auf nasser Fahrbahn, das Bremsen auf trockener Fahrbahn und das Kurvenfahren auf nasser Fahrbahn. Die Hauptstärken des Proxes T1 Sport sind dagegen die Außengeräusche und das Trockenhandling.


Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Pirelli P ZERO der Gesamtsieger ist, da er durchweg besser abschneidet und in den Tests besser abschneidet. Der Toyo Proxes T1 Sport kann jedoch eine gute Wahl für Fahrer sein, die einen Reifen mit geringerem Außengeräusch und guten Handlingeigenschaften suchen.

Leistungsvergleich

Gemittelt aus 4 Tests

Nassfahrverhalten
Pirelli P ZERO
86%
Pirelli
P ZERO
Toyo Proxes T1 Sport
74%
Toyo
Proxes T1 Sport
Vredestein Ultrac Vorti
75%
Vredestein
Ultrac Vorti
Nassbremsen
Pirelli P ZERO
88%
Toyo Proxes T1 Sport
58%
Vredestein Ultrac Vorti
61%
Bester: Falken Azenis FK510 (90.0%)
Handling - nass
Pirelli P ZERO
100%
Toyo Proxes T1 Sport
76%
Vredestein Ultrac Vorti
78%
Bester: Pirelli P Zero (100.0%)
Kreisbahn nass
Pirelli P ZERO
95%
Toyo Proxes T1 Sport
67%
Vredestein Ultrac Vorti
79%
Bester: Nokian Wetproof (100.0%)
Aquaplaning längs
Pirelli P ZERO
79%
Toyo Proxes T1 Sport
92%
Vredestein Ultrac Vorti
81%
Bester: Nankang Sportnex AS-2+ (100.0%)
Aquaplaning quer
Pirelli P ZERO
69%
Toyo Proxes T1 Sport
76%
Vredestein Ultrac Vorti
74%
Bester: Sava Intensa UHP 2 (100.0%)
Bester in der Kategorie: Sava Intensa UHP 2 (90.8%)
Trockenleistung
Pirelli P ZERO
97%
Pirelli
P ZERO
Toyo Proxes T1 Sport
78%
Toyo
Proxes T1 Sport
Vredestein Ultrac Vorti
90%
Vredestein
Ultrac Vorti
Trockenbremsen
Pirelli P ZERO
92%
Toyo Proxes T1 Sport
65%
Vredestein Ultrac Vorti
80%
Bester: Pirelli P Zero (97.0%)
Handling - trocken
Pirelli P ZERO
100%
Toyo Proxes T1 Sport
91%
Vredestein Ultrac Vorti
93%
Spurwechsel (trocken)
Pirelli P ZERO
95%
Toyo Proxes T1 Sport
75%
Vredestein Ultrac Vorti
95%
Bester: Michelin Pilot Sport 4 (95.0%)
Lenkansprechen (trocken)
Pirelli P ZERO
100%
Toyo Proxes T1 Sport
80%
Vredestein Ultrac Vorti
90%
Bester in der Kategorie: Dunlop SP Sport MAXX RT2 (98.0%)
Komfort und Lärm
Pirelli P ZERO
73%
Pirelli
P ZERO
Toyo Proxes T1 Sport
79%
Toyo
Proxes T1 Sport
Vredestein Ultrac Vorti
74%
Vredestein
Ultrac Vorti
Außengeräusch
Pirelli P ZERO
70%
Toyo Proxes T1 Sport
81%
Vredestein Ultrac Vorti
82%
Bester: Giti Sport S1 (100.0%)
Innengeräusch
Pirelli P ZERO
69%
Toyo Proxes T1 Sport
76%
Vredestein Ultrac Vorti
69%
Bester: Nokian Powerproof (80.0%)
Fahrkomfort
Pirelli P ZERO
80%
Toyo Proxes T1 Sport
80%
Vredestein Ultrac Vorti
70%
Bester: Nankang Sportnex AS-2+ (100.0%)
Bester in der Kategorie: Nankang Sportnex AS-2+ (100.0%)
Wirtschaft
Pirelli P ZERO
63%
Pirelli
P ZERO
Toyo Proxes T1 Sport
61%
Toyo
Proxes T1 Sport
Vredestein Ultrac Vorti
64%
Vredestein
Ultrac Vorti
Rollwiderstand
Pirelli P ZERO
55%
Toyo Proxes T1 Sport
42%
Vredestein Ultrac Vorti
38%
Kraftstoffverbrauch
Pirelli P ZERO
69%
Toyo Proxes T1 Sport
84%
Vredestein Ultrac Vorti
76%
Bester: Sava Intensa uhp 2 (93.0%)
Kilometerstand
Pirelli P ZERO
64%
Toyo Proxes T1 Sport
58%
Vredestein Ultrac Vorti
78%
Bester in der Kategorie: Goodyear Eagle F1 Asymmetric 3 (100.0%)

Abmessungen und Preise

Preise in allen verfügbaren reifendimensionen dieser reifen vergleichen.

Laden...

Zum Vergleich hinzufügen